- Haupt- und Staatsaktionen
Haupt- und Staatsaktionen, vom 17. bis Mitte des 18. Jahrh. beliebte Gattung von Theaterstücken, eine ernste Handlung mit possenhaften Zwischenspielen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Haupt- und Staatsaktionen, vom 17. bis Mitte des 18. Jahrh. beliebte Gattung von Theaterstücken, eine ernste Handlung mit possenhaften Zwischenspielen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Haupt- und Staatsaktionen — Haupt und Staatsaktionen, die Repertoirestücke der deutschen Wanderbühnen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts; sie heißen »Hauptaktionen« im Gegensatz zu den komischen Nach und Zwischenspielen, »Staatsaktionen« nach den (pseudo )historisch… … Universal-Lexikon
Haupt- und Staatsaktionen — Haupt und Staatsaktionen, Bezeichnung für die Repertoirestücke der wandernden Schauspieler in der Zeit von etwa 1680–1740, einer Zeit, in der die Schauspieler den engern Zusammenhang mit der Literatur verloren hatten und sich ihre Stücke meist… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Haupt- und Staatsaktion — Haupt und Staats|ak|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈urspr.〉 abenteuerlich fantast. Schauspiel der dt. Wanderkomödianten 1680 1740 2. 〈umg.; noch in der Wendung〉 eine Haupt und Staatsaktion aus etwas machen etwas aufbauschen, einen zu großen Aufwand um etwas… … Universal-Lexikon
Haupt- und Staatsaktion — Josef Anton Stranitzky im Kostüm des Hanswurst Haupt und Staatsaktionen ist eine Bezeichnung für die Theaterstücke, die vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis fast zur Mitte des 18. Jahrhunderts das Repertoire der deutschen Wandertruppen… … Deutsch Wikipedia
Haupt- und Staatsaktion — Eine Haupt und Staatsaktion aus etwas machen, auch verkürzt zu: Eine Staatsaktion daraus machen wollen: etwas künstlich hochspielen und dramatisieren, eine unwichtige Angelegenheit als brennendes Problem darstellen, seine persönlichen Belange… … Das Wörterbuch der Idiome
Staatsaktionen — Staatsaktionen, s. Haupt und Staatsaktionen … Kleines Konversations-Lexikon
Gottscheds »Critische Dichtkunst« und ihre Gegner — Wie 100 Jahre zuvor Martin Opitz so übernahm in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Johann. Christoph Gottsched die Herrschaft über die deutsche Literatur. Seit 1730 außerordentlicher Professor der Poesie, seit 1734 ordentlicher Professor… … Universal-Lexikon
Puppen- und Schattenspiele — bilden wie im Altertum so auch bei vielen Völkern noch jetzt eine bevorzugte Volksbelustigung, die Puppenspiele namentlich im sogen. Kasperletheater Italiens und Süddeutschlands, dann aber namentlich bei allen mohammedanischen Nationen in der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/H — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia